Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Urreiting
Sankt Johann im Pongau sankt-johann-im-pongau kostenlos Anzeigen schalten. Das sankt-johann-im-pongau-Immo-Portal.
Strassenverzeichnis Sankt Johann im Pongau: (II)
Gymnasiumstraße Sankt Johann im Pongau Wagrainerstraße Sankt Johann im Pongau Pöllnstraße Sankt Johann im Pongau Pfunerweg Sankt Johann im Pongau Badweg Sankt Johann im Pongau Mühlgasse Sankt Johann im Pongau Rummerweg Sankt Johann im Pongau Mehrlgasse Sankt Johann im Pongau Palfenweg Sankt Johann im Pongau ...
Gymnasiumstraße Sankt Johann im Pongau Wagrainerstraße Sankt Johann im Pongau Pöllnstraße Sankt Johann im Pongau Pfunerweg Sankt Johann im Pongau Badweg Sankt Johann im Pongau Mühlgasse Sankt Johann im Pongau Rummerweg Sankt Johann im Pongau Mehrlgasse Sankt Johann im Pongau Palfenweg Sankt Johann im Pongau Palfengasse Sankt Johann im Pongau Sparkassenstraße Sankt Johann im Pongau Liechtensteinklammstraße Sankt Johann im Pongau Leo-Neumayer-Platz Sankt Johann im Pongau Salzachweg Sankt Johann im Pongau Dr Untersteinerweg Sankt Johann im Pongau Hauptstraße Sankt Johann im Pongau Färbergasse Sankt Johann im Pongau Raiffeisenstraße Sankt Johann im Pongau NR Hirscherweg Sankt Johann im Pongau Ing L Pechstraße Sankt Johann im Pongau Hans Kappacherstraße Sankt Johann im Pongau Talblickstraße Sankt Johann im Pongau Alte Bundesstraße Sankt Johann im Pongau
Straßenliste Sankt Johann im Pongau: (II)
Hausnummern Urreiting:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Sankt Johann im Pongau.Sehenswürdigkeiten.
- Pfarrkirche St. Johannes: 924 erstmals urkundliche Erwähnung einer Kirche an dieser Stelle. Der heutige Kirchenbau ist ein Wiederaufbau von 1855, nach dem grossen Marktbrand: neugotisch mit einem Turm, welcher jedoch 1871 einstürzte. Die Kirche wurde im selben Stil, jedoch zweitürmig wieder aufgebaut. Die neugotischen Altäre beherbergen mehrere spätgotische Figuren. Ein Hauptwerk kirchlicher Architektur im Alpenraum. Im Volksmund wird die Kirche auch als Pongauer Dom bezeichnet. Diese Bezeichnung erklärt sich aus der Bauform des Gebäudes, jedoch nicht aus seiner Geschichte, da die Pfarrkirche zu keiner Zeit Bischofssitz war. Vor allem im Zusammenhang mit dem Tourismus wird die Pfarrkirche "gerne" als "Dom" benannt.
- Annakapelle: Links neben dem "Dom" gelegen, ist sie das einzige vom grossen Stadtbrand 1855 verschont gebliebene gotische Sakralgebäude in St. Johann. Die Annakapelle zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus: 1) Ist sie ist eine zweigeschossige Kirche. Da der ursprüngliche Bau aus dem 9. Jahrhundert durch Flugerde langsam verdeckt wurde, wurde ein zweites Stockwerk (der heute benutzte Kirchraum) ca 1340 ausgestockt. 2) Wurde die Annakapelle ab 1980 von der römisch-katholischen Pfarrgemeinde und der evangelischen Pfarrgemeinde unter Kostenteilung gemeinsam renoviert, und wird von beiden Religionsgemeinschaften für Gottesdienste genutzt.
- Liechtensteinklamm: ist eine von der "Grossarler Ache" geschaffene 4000m lange und 300m tiefe Schlucht.
- Arthurstollen: eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Arthurstollen, eine prähistorische Grubenanlage mit weit reichenden Schachtsystemen für den ehemaligen Kupferabbau. Die zahlreichen Holz-, Stütz und Metallfunde deuten darauf, dass bereits um 1600 vor Christus in diesen Schächten Kupfer abgebaut wurde. Zur Zeit ist der Besuch des Stollens aus Sicherheitsgründen behördlich untersagt. Besichtigung des "Wasserschlosses" im Sommer nach rechtzeitiger Voranmeldung möglich, mindestens jedoch ein Monat vorher.
Sankt Johann im Pongau.Geschichte.
Funde deuten auf eine erste Besiedlung des Gebietes in der Bronzezeit ca. 2000 v. Chr hin, speziell die Stollensysteme für den Kupferabbau im "Arthurstollen" und hölzernen Grubeneinbauten, mit einem durch die Radio-Carbon Methode ermittelten Alter von ca. 3000-3700 Jahren. Die erste Nennung des Namens erfolgte 1074: "ad sanctum Johannem in villa".Während der Bauernkriege 1525/26 stellt sich St. Johann auf Seite der Protestanten. Im Laufe der Kriege wurde der Ort verwüstet. Im Zuge der Ausweisung von Protestanten aus dem Erzbistum Salzburg, die 1731 ihren Höhepunkt findet, müssen 2500 Einwohner die Gemeinde verlassen (mindestens 70 % der Einwohner). vgl. Salzburger ExulantenDas Recht zur Führung eines Wappens erhält St. Johann im Jahr 1929. (Reichsgau Salzburg). Nationalsozialistischer Bürgermeister wird Hans Kappacher (ernannt durch Kreisleiter Josef Kastner). Kappacher wird in den 1950er Jahren erneut Bürgermeister und vom Gemeinderat zum Ehrenbürger ernannt.Am 24. Juni 2000 wird die Gemeinde zur Stadt erhoben.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Urreiting Sankt Johann im Pongau
Mietwohnung mieten Urreiting Sankt Johann im Pongau
Eigentumswohnung kaufen sankt-johann-im-pongau Sankt Johann im Pongau
Neubauprojekt Bauträger Urreiting Sankt Johann im Pongau
Eigentumswohnung sankt-johann-im-pongau Sankt Johann im Pongau
Grundstücke:
Grundstück kaufen Urreiting Sankt Johann im Pongau
Häuser:
Haus kaufen Urreiting Sankt Johann im Pongau
Einfamilienhaus Urreiting Sankt Johann im Pongau
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Urreiting Sankt Johann im Pongau
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt sankt-johann-im-pongau Sankt Johann im Pongau
Edikte Versteigerung Urreiting Sankt Johann im Pongau
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Urreiting/Sankt Johann im Pongau/sankt-johann-im-pongau:
Top Angebot:
Angebote - Urreiting
Immobilien in der Gemeinde sankt-johann-im-pongau:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Suche Grundstücke:
Familie sucht Bauland in Grazer Umgebung
Familie sucht bezahlbares Bauland in GU, ab 1000m2
Süden/Osten von Graz (Lannach/Kalsdorf/Vasoldsberg...)
Lage: GU
Anbieter: Privat
Preis: 150000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Vasoldsberg, Kalsdorf
Region: Steiermark/Graz Umgebung
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Strengberg.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 64, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 184. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 951. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 46,88 Prozent. Arbeitslose gab es am Ort im Jahresdurchschnitt 2003 116.
Perg.Kultur, Sport und Freizeit.Bauwerke und sonstige Sehenswürdigkeiten.
Hauptartikel: Bauwerke in Perg. in Zentrumsnähe dürfte um das Jahr 1000 nach Christus als Zufluchts- und Versteckmöglichkeit gedient haben. Er wurde als schützenswertes Kulturgut nach der Haager Konvention eingestuft. Ebenfalls im Obervormarkt befindet sich das Naturdenkmal Scherer-Mühlsteinbruch, eine Aussenanlage des Stadtmuseums. In dessen Nähe wurde 2007 das renovierte Steinbrecherhaus für Museumszwecke eingerichtet, das einen Einblick in die Lebensweise der Mühlsteinhauer geben soll. Diese drei Stätten wurden 2009 unter Denkmalschutz gestellt.Während von der Burgruine Mitterberg nahe der Siedlung Mitterberg nicht viel erhalten ist, wird das Schloss Auhof in der Ortschaft Auhof noch bewohnt. und ein Hauptburgfriedstein markierten die Grenzen des Burgfriedens, an denen die Gewalt der Marktrichter einst endete.An Gebäuden angebrachte Gedenktafeln erinnern an Bundeskanzler Johann Schober, Diözesanbischof Josephus Calasanz Fliesser, Martin Neugschwendtner, dem Retter von Schrobenhausen und Anton Bruckner für das Perger Präludium.Die denkmalgeschützten Perger Kirchen, die Stadtpfarrkirche Perg und die Pfarrkirche Pergkirchen, zählen zu den ältesten Gebäuden der Stadt. Als Wahrzeichen von Perg gilt die Kalvarienbergkirche aus dem 18. Jahrhundert.
Berge: (Wi)
Brunnfurtneralm,
Leitacker,
Oed,
Sommersberg,
Klinger,
Roßberg,
Hemmermoser,
Steinkogler,
Schopper,
|
|